bild

zurück

Hohe Zufriedenheit mit der Arbeit der Allianz

15. Mai 2025

Im Rahmen einer Umfrage wollten wir wissen: Wie kommt unsere Arbeit an? Wie nehmen Social Enterprises und ihr Umfeld der Social Entrepreneurship Allianz Hamburg wahr? Und wie zufrieden sind sie mit unseren Angeboten? Um das herauszufinden, haben wir im Zeitraum von Dezember 2024 bis Januar 2025 sowohl qualitative Interviews als auch eine quantitative, anonymisierte Online-Umfrage durchgeführt. Nun liegen die Ergebnisse vor – und zeigen: die Allianz und ihre Dachmarke, die „Social Entrepreneurship City Hamburg“, haben in der ersten Förderperiode einen nährreichen Boden für ein starkes und vor allem vernetztes Social Entrepreneurship Ökosystem in Hamburg geschaffen.

 

So zufrieden ist die Community mit der Arbeit der Allianz

Auf einer Skala von 0 (gar nicht zufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) bewerteten 75 Prozent der Befragten die Allianz mit 8 bis 10 Punkten. Der Durchschnitt liegt bei 7,7. 88 Prozent halten die Arbeit der Allianz für wichtig für den Standort Hamburg. Das Beratungsangebot und unsere Veranstaltungen ermöglichen es den Befragten, neue Kontakte zu knüpfen – das gilt insbesondere für Mitglieder der Social Entrepreneurship City Hamburg. Ein besonders erfreuliches Ergebnis: Die Allianz schafft es offenbar, verschiedenste Social Enterprises anzusprechen – unabhängig von ihrer Entwicklungsphase oder finanziellen Situation. Weder diese noch andere strukturelle Faktoren hatten einen signifikanten Einfluss auf das Antwortverhalten. Damit bestätigt sich, dass die Allianz bereits eine breite Community zusammenbringt. Gleichzeitig zeigen sich auch Leerstellen – etwa in der Bekanntheit einzelner Angebote oder in der sektorübergreifenden Vernetzung. 

 

Die Umfrageergebnisse im Überblick:

Zusammenfassung der Ergebnisse der Zufriedenheitsumfrage zur Social Entrepreneurship Allianz Hamburg
Unser Fazit: erste Knospen sind sichtbar

Jetzt heißt es: den bereiteten Boden weiter zu pflegen, gezielt zu gießen – und gemeinsam wachsen zu lassen, was begonnen wurde. Wir freuen uns über das positive Feedback und sind ebenso dankbar für die eingebrachten Verbesserungsvorschläge.  Die Ergebnisse dienen uns als wertvolle Grundlage für unser Wirkungsmanagement und helfen uns, unsere Angebote noch stärker an den Bedürfnissen unserer Zielgruppen auszurichten. Insbesondere mit Blick auf die nächste Förderperiode bis 2030 können wir unsere Angebote auf Basis der Ergebnisse weiter optimieren und ausbauen.

 

Herzlichen Dank an alle, die an der Befragung teilgenommen haben, sowie an das Team der KOMBÜSE – Kommunikationsbüro für Social Entrepreneurship für die Unterstützung bei der Durchführung und Aufbereitung.

 

Hier geht es zum umfassenden Ergebnisbericht:

 

Zum Ergebnisbericht (PDF)

 

Und hier zur Zusammenfassung als One-Pager:

 

Zusammenfassung (PDF)