
Förderung:
Gute Ideen brauchen Zeit – und Geld
Gerade wenn es ums Zukunft Gestalten geht, braucht es nicht nur Leute, die an eine Idee glauben, sondern auch Menschen und Institutionen, die in eine Idee und die Sozialunternehmer:innen dahinter investieren. Wir sagen, wo in Hamburg Social Enterprises ideelle und finanzielle Unterstützung finden können.
#Update Hamburg 2025
Die Behörde für Wirtschaft und Innovation stellt 2025 erneut eine Million Euro für sozial-innovative Vorhaben in Hamburg bereit. Erste Projektskizzen können bis zum 28. März 2025 bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) eingereicht werden.
Im Fokus der Förderung steht die Entwicklung innovativer Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen mit besonderer Relevanz für Hamburg. Der PROFI Impuls Förderaufruf #UpdateHamburg 2025 folgt damit der Regionalen Innovationsstrategie des Hamburger Senats, in deren Zentrum die Vision „Mit Innovationen gemeinsam für eine lebenswerte Stadt“ steht.
InnoImpact
Mit InnoImpact hat Hamburg als erstes Bundesland ein eigens auf Sozialunternehmen ausgerichtetes Zuschussprogramm eingeführt. Das Förderprogramm der Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) unterstützt Gründer:innen und Gründungsteams in der Vorgründungs- und Gründungsphase mit einem pauschalen personengebundenen Zuschuss.
Im Fokus des Förderprogramms stehen Startups und Social Enterprises aller Branchen, die als Ziel die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen insbesondere im sozialen und ökologischen Bereich haben und die damit auf mindestens eines der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) einzahlen.
HamburgInnoGrowth (HIG)
Im neuen „Zukunftsfonds“ unterstützt der HIG innovative Startups und Mittelständler direkt in der Hansestadt. Mit einer kräftigen Finanzspritze, bereitgestellt zu 70% vom Bund und 30% von Hamburg, fördert der Fonds Geschäftsmodelle, die smart, skalierbar und gesellschaftlich wertvoll sind.
Ob Öko-Innovation, Digitalisierung oder soziales Unternehmertum – wenn dein Unternehmen mit einer frischen Idee und einem klaren Wachstumsziel punktet, könnten diese Mittel bald dir gehören.
Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen
Das BMWK ermöglicht mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) die Realisierung vielversprechender nicht technischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen. Der aktuelle Call ist am 11.12.2024 mit dem Thema Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) gestartet.
ZukunftsWIRkungs-Fonds: Gemeinsam für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Der ZukunftsWIRkungs-Fonds ist eure Chance, eurem erfolgreichen Projekt den nächsten großen Schritt zu ermöglichen. In Kooperation mit der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und dauerhafte gesellschaftliche Verbesserungen bewirken.
Die Angebote auf dieser Seite sind eine erste kleine Auswahl – bald findet ihr hier noch mehr.