
← zurück
#UpdateHamburg: Das sind die neuen Fördernehmer:innen
30. Oktober 2024
Die neuen Fördernehmer:innen von #UpdateHamburg stehen fest! Insgesamt zehn Projekte, die in den vier Dachthemen Soziale Teilhabe, Gesundheit, Klima und Umwelt oder Bildung aktiv sind, waren erfolgreich. Sie dürfen sich über finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt 1,5 Mio Euro freuen. 2024 war es erstmals möglich, sich auch zusammen mit einer Partnerorganisation als Kooperationsprojekt zu bewerben. In diesem Fall erhöht sich die maximale Fördersumme auf 200.000 Euro (im Vergleich zu 100.000 Euro für Einzelprojekte).
Die einzelnen Fördernehmer:innen im Überblick
Welche Organisationen konnten sich bei #UpdateHamburg 2024 durchsetzen? Hier kommen alle geförderten Organisationen mit einer kurzen Beschreibung:
- Hacker School gGmbH: Die Hacker School fördert Kinder und Jugendliche im Bereich Programmierung und digitale Kompetenzen durch praxisnahe Workshops und Kooperationen mit Unternehmen.
- ReDI School of Digital Integration gGmbH: Die ReDI School bietet kostenlosen Zugang zu IT-Kursen und digitalem Know-how für Geflüchtete und sozial benachteiligte Menschen, um sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
- Zinnwerke e.V.: Zinnwerke ist ein gemeinnütziger Verein, der kreative Projekte und Veranstaltungen in einem ehemaligen Industriegebäude realisiert und Künstler:innen sowie Start-ups unterstützt.
- HafenCity Universität Hamburg: Die HafenCity Universität ist eine spezialisierte Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung, die sich interdisziplinär mit städtischer Gestaltung und Stadtplanung befasst.
- HAW Hamburg: Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) ist eine praxisorientierte Hochschule mit einem breiten Angebot an Studiengängen in Technik, Wirtschaft, Gesundheit und Sozialwesen.
- (Poliklinik) Gruppe für Stadtteilgesundheit und Verhältnisprävention e.V.: Der Verein bietet eine gemeinwohlorientierte Gesundheitsversorgung mit Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung in sozial benachteiligten Stadtteilen.
- OptiMedis AG: OptiMedis ist ein Unternehmen im Bereich der integrierten Gesundheitsversorgung, das sich auf den Aufbau und das Management regionaler Gesundheitsnetzwerke spezialisiert.
- Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Kunst und Stadtteilkultur im Neuen Amt Altona (NAA) e.V.: Der Verein unterstützt die kulturelle Entwicklung und Vernetzung im Stadtteil Altona, fördert künstlerische Projekte und organisiert lokale Veranstaltungen.
- SMartDe eG: SMartDe ist eine Genossenschaft, die Kreativschaffende und Freiberufler:innen mit administrativen Dienstleistungen, gemeinschaftlichen Strukturen und sozialen Sicherungssystemen unterstützt.
- NAAchbarschaftskiosk: Der NAAchbarschaftskiosk ist ein Treffpunkt und Kulturprojekt in Hamburg-Altona, das Raum für Austausch, Begegnung und lokale Veranstaltungen bietet.
- SEEd c/o Campus Business Box e.V.: SEEd fördert unternehmerische und nachhaltige Bildungsprojekte an Schulen, um Jugendlichen soziale, ökologische und wirtschaftliche Kompetenzen zu vermitteln.
- Welcoming Out gUG: Die gemeinnützige WELCOMING OUT UG ist das Unternehmen hinter der Initiative WELCOMING OUT, die die Sichtbarkeit und Akzeptanz von LGBTQ+ Personen verbessern soll.
- Faktenkontor GmbH: Faktenkontor ist eine PR-Beratung, die durch faktenbasierte Analysen, Themenführerschaft und gezieltes Reputationsmanagement Unternehmen unterstützt, ihre Zielgruppen wirkungsvoll zu erreichen und ihre Expertise nachhaltig zu stärken.
- Universität Hamburg: Die Universität Hamburg ist eine große, forschungsstarke Universität mit einem breiten Studienangebot und internationalen Kooperationen, die Wissenschaft und Bildung fördert.
- Verein PONTON 3 e.V. (Chickpeace): Chickpeace ist ein soziales Catering-Unternehmen, das von geflüchteten Frauen betrieben wird und ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Potenziale zu entfalten.
- Haus 5 gGmbH: Haus5 ist ein Integrationsunternehmen, das Menschen mit Behinderungen sowie benachteiligten Jugendlichen und Menschen mit Migrationshintergrund in verschiedenen Arbeitsfeldern berufliche Perspektiven bietet.
- discovering hands gUG: Discovering Hands qualifiziert blinde Frauen als medizinische Tastuntersucherinnen, um die Früherkennung von Brustkrebs zu unterstützen.
Mit diesen sozial-innovativen Projekten sind die Fördernehmer:innen am Start
Und was haben die geförderten Organisationen im Rahmen des Förderzeitraums geplant?
- ReDI to Hack: Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (Teilnehmende oder Alumni der ReDI School) werden Inspirer bei der Hacker School (Hacker School gGmbH und ReDI School of Digital Integration gGmbH)
- ZUKUNFT WACHSEN LASSEN: Ein Reallabor für pilzbasierte Verbundstoffe (Zinnwerke e. V. und HafenCity Universität Hamburg)
- Community Health Labor Veddel – Stärkung von gesundheitlicher Versorgung und Verhältnisprävention durch nachhaltige Zusammenarbeit von Praxispartnern, Hochschule und Stadtgesellschaft (HAW Hamburg und (Poliklinik) Gruppe für Stadteilgesundheit und Verhältnisprävention e. V.)
- MO!N: Medikamenten-Optimierung im Norden – Eine Algorithmus-gestützte Arzneimitteloptimierung im höheren Lebensalter (OptiMedis AG)
- NAAchbarschaftskiosk – Prototyp-Aufbau eines innovativen beruflichen Eingliederungskonzepts zu nachbarschaftlichen Dienstleistungen mit Fokus auf Newcomer:innen in Hamburg (Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Kunst und Stadtteilkultur im Neuen Amt Altona (NAA) e.V. und SMartDe eG)
- Der Impact Battle: Hamburgs Schüler:innen machen Social Entrepreneurship (SEEd c/o Campus Business Box e. V.)
- Entwicklung, Standardisierung und Skalierung von Bildungsangeboten zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für Unternehmen (Welcoming out gUG)
- KI-basierter Desinformationsindikator für Hamburger Schulen (Faktenkontor GmbH und Universität Hamburg)
- Chickpeace Cantina: soziale Teilhabe geflüchteter Frauen (Verein PONTON 3 e. V. (Chickpeace))
- Mit (Spür-)Sinn gegen den Brustkrebs: Ein discovering hands-Zentrum für Hamburg, das Inklusion, Brustkrebsfrüherkennung und Gesundheitskompetenz von Frauen in der Hansestadt verbessert (Haus 5 gGmbH und discovering hands gUG
Über #UpdateHamburg
#UpdateHamburg ist ein regelmäßiger Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie PROFI-Impuls. Über die Förderaufrufe mit wechselnden thematischen Schwerpunkten werden innovative Projekte für gesellschaftliche Innovationen gefördert sowie weitere Vorhaben zur Stärkung des Hamburger Ökosystems für gesellschaftliche Innovationen. Nach zwei einzelnen Förderaufrufen wurde das Format #UpdateHamburg im Rahmen der Umsetzung der Social-Entrepreneurship-Strategie 2024 als fester Bestandteil der Innovationsförderung verstetigt und in diesem Jahr bereits zum dritten Mal umgesetzt. Ein neuer Förderaufruf ist im Frühjahr 2025 geplant. Die Auswahl trifft ein Fachgremium, das interdisziplinär zusammengesetzt ist.